Der PMC Fritzlar-Homberg setzt sich schon immer für die Region ein. Das aktuelle Projekt betrifft das Diorama der Homberger Altstadt im Heimatmuseum Homberg, das aufgrund des Alters langsam auseinanderfällt. Nachdem die fest verschlossene Vitrine geöffnet werden konnte, nahmen wir den Zustand ins Aauge und planen nun die schrittweise Restauration des Dioramas. Es wurde aus verschiedenen Materialen erstellt und bedarf daher einer genauen Prüfung. Ein Artikel dazu erschien auch bei der HNA.
Lockheed P-3C Orion auf modellversium.de
Matthias Pohl testet neue Präsentationsformen und zeigt seine Lockheed P-3C Orion in 1:144 auf modellversium.de
Defender in der Sonne
Das Modell stammt von Hobby Boss und ist derzeit einzige Defender 110-Kunststoffbausatz auf dem Markt. Es wurde nahezu ohne Zurüstteile gebaut, lediglich selbstklebende Spiegelfolie von Echelon kam zum Einsatz. Leider hat der Bausatz eineige Fehler, die sich aber recht leicht beheben lassen. Die Kartenleseleucht am Armaturenbrett fehlt, der Kommandantensitz ist fest montiert und das in der Anleitung gezeigte GPs-Gerät wird man auch so nicht an den Vorbildern finden. Diese Details wurden hier korrigiert, zusätzlich wurde eine Halterung für Munitionskisten in den Fußraum montiert. Größes Problem des Kits sind die Leuchten, da diese sehr kleinteilig ausgeführt sind und so recht schwer bearbeitet werden können. Mittlerweile gibt es aber Abhilfe von SKP Models.
Lackiert wurde mit Vallejo Model Air. Die Lackierung wirkt sehr unsauber, aber die britischen Fahrzeuge, speziell die Defender, waren nicht für gute Lacke bekannt. Zwischen 0 und 12 Farbschichten ist alles dabei und der Lackauftrag ist nie wirklich sauber. Das M2 stammt von Academy, die Beladung aus der Restekiste.
Im Vergleich zum Vorbild gibt es einige Unkorrektheiten am Modell:
– Der Kühlergrill passt nicht, zu diesem Zeitpunkt waren aber beide Varianten möglich
– Kennzeichen stimmt nicht, es stammt aus dem Bausatzdecalbogen.
– Die Montage für das M2-MG ist sicherlich nicht ganz korrekt, hier mangelte es an Vorbildfotos
Dargestellt ist ein Fahrzeug vom 1st Battalion, The Parachute Regiment in Sierra Leone im Jahr 2000.
Modellbautag im Jugendzentrum Homberg/Efze
In der zweiten Osterferienwoche, am 04. April, bot der Plastikmodellbauclub Fritzlar-Homberg e.V. einen Modellbautag für Kinder und Jugendlich im Jugendzentrum (JuZ) Homberg an. Sieben Jugendliche zeigten großes Interesse und ebensolche Geschicklichkeit beim Zusammenbau der von der Fa. REVELL ® gestifteten Bausätze unter fachkundiger Anleitung der Modellbau-Profis vom Modellbauclub. So entstanden im Laufe des Nachmittags eine Vielzahl von Raumschiffen aus den Star Wars-Filmen, Hubschrauber und Motorsportfahrzeuge, welche die Jugendliche mit nach Hause nehmen durften.
In einer Pause wurde von den Mitarbeiterinnen des JuZ selbstgebackener Kuchen und Getränke bereitgestellt, dem alle Anwesenden freudig zusprachen. Ein gelungener Nachmittag, der im nächsten Jahr sicher wiederholt wird.
(Text von Matthias Pohl, 2. Vorsitzender PMC Fritzlar-Homberg e.V.)
Lockheed P-3C auf modellversium.de
Matthias Pohl wendet sich wieder den Lüften zu und präsentiert seine Lockheed P-3C Orion in 1:144 auf modellversium.de
Ural 375D aus Mahlwinkel
Carsten Göhnhardt baut nicht nur LKW, sondern fährt manchmal auch welche. Das es dazu natürlich ein Modell geben wird, war wohl vor Anfang an klar. Deswegen präsentiert er seinen Ural 375D auf modellversium.de.
E-100 im Doppelpack
Carsten Göhnhardt reist in der Zeit zurück und präsentiert gleich zwei E-100 in 1:72- einmal mit Diorama, einmal ohne.
Premiere!
Ein Traum wird wahr
Im Rahmen der Modellbauausstellung 2017 wurde angekündigt, dass der Reinerlös der Veranstaltung an das Jugendzentrum im Davidsweg (JuZ) gehen wird. Dort stand ein seit langem defekter Flipper, dessen Raparatur ein großer Traum der Verantwortlichen war.
Im Zuge der Berichterstattung zur Ausstellung kam dieses Vorhaben auch bei Bernd Heller, Schriftführer des Deutschen Plastikmodellbauverbandes (DMPV), an. Dieser vermittelte den Kontakt zu Marcus Bloess aus Limburg. Dieser ist nicht nur Modellbauer, sondern auch ein Kenner dieser Spielgeräte und Betreiber eines Flippermuseums in Limburg.
Er nahm sich dem Problemfall an und brachte den Flipper in seine Werkstatt. Die defekte Glasscheibe am Oberteiul wurde schon vorab durch den PMC ersetzt. Mit Hilfe eines in München ansässigen Platinenspezialisten und viel neugefertigten Mechanikteilen konnte das Gerät nach einem knappen halben Jahr wieder in das JuZ zurückkehren- jetzt voll funktionsfähig und bereit für viele Runden.

Zur Einweihung am 10.02.2018 waren neben Marcus Bloess samt Gattin auch eine Vertretung des PMC Fritzlar-Homberg, Jan Schmitt und Larissa Marquardt von der Stadtjugendpflege Homberg/Efze, auch Pressesprecher Herr Dittmer als Vertretung für Bürgermeister Dr. Nico Ritz.

Die erste Kugel gebührte Dr. Elmar Hjorth, Erster Vorsitzender des PMC. Danach wurde der Flipper offiziell an das JuZ übergeben und konnte von allen Personen ausführlich gestestet werden.

Ab sofort steht der Flipper den Jugendlichen zur Verfügung und ist damit das einzige Gerät seiner Art, das in Nordhessen öffentlich zugänglich ist. Die Gesamtkosten für die Reparatur trägt vollständig der PMC Fritzlar-Homberg. Wir möchten uns an dieser Stelle nochmal bei den Sponsoren der Ausstellung 2017 danken, ohne die dieses Ergebnis nicht möglich gewesen wäre.

Frohes neues Jahr!
Der PMC Fritzlar-Homberg e.V. wünscht allen ein frohes neues Jahr 2018! Auch dieses Jahr sind wir wieder viel unterwegs und werden darüber natürlich auch berichten.
Kurz vor Jahresende legt Matthias Pohl wieder nach und präsentiert seinen Auftragsbau des Zerstörer Z-9 Wolfgang Zenker auf modellversium.de