Ja, das gab es. Matthias Pohl nahm das zum Anlass, einen Starfighter in 1:144 auf modellversium.de zu präsentieren.
Archiv der Kategorie: Galerie
Ostern auf modellversium.de
Ostern? Eier! Das dachte wohl auch Carsten Görnhardt und hat aus einem HMMWV ein Osterhasen-Einsatzfahrzeug gebaut. Zu sehen gibt es das auf modellversium.de. Wir wünschen frohe Ostern!
Ausstellung des PMC Fritzlar-Homberg 2019 -Bilder-

















Corsair auf modellversium.de
Eine Vought A-7E Corsair II ist ein recht seltener Anblick. Im Maßstab 1:144 sicher noch weniger, daher hat Matthias Pohl nun auch eine in seiner Sammlung und präsentiert sie auf modellversium.de
F-4N Phantom II auf modellversium.de
Matthias Pohl kann nicht nur selbst hervorragend lackieren, sondern weiß auch aus bereits vorgefärbten Bausätzen das letzte herauszuholen- hier demonstriert an einer F-4N Phantom II in 1:144 auf modellversium.de.
BAT auf modellversium.de
Carsten Göhnhardt hat zur Abwechslung mal kein Sonderfahrzeug selbstgebaut, sondern sich relativ nah an die Serie gehalten. Ergebnis ist eine BAT, zu sehen auf modellversium.de.
Löschpanzer in 1:35 auf modellversium.de
Carsten Göhmhardt hat ein Faible für Technik aus dem Osten und eine Schwäche für exotische und seltene Varianten. Dass das zu großartigen Modellen führt, beweist er auch mit seinem Löschpanzer auf Basis BAT/AT-T 405M in 1:35 auf modellversium.de.
Das Modell gibts auch live am 31.03.2018 auf der Modellbauausstellung des PMC Fritzlar-Homberg in der Stadthalle Homberg/Efze!
Lockheed P-3C Orion auf modellversium.de
Matthias Pohl testet neue Präsentationsformen und zeigt seine Lockheed P-3C Orion in 1:144 auf modellversium.de
Defender in der Sonne
Das Modell stammt von Hobby Boss und ist derzeit einzige Defender 110-Kunststoffbausatz auf dem Markt. Es wurde nahezu ohne Zurüstteile gebaut, lediglich selbstklebende Spiegelfolie von Echelon kam zum Einsatz. Leider hat der Bausatz eineige Fehler, die sich aber recht leicht beheben lassen. Die Kartenleseleucht am Armaturenbrett fehlt, der Kommandantensitz ist fest montiert und das in der Anleitung gezeigte GPs-Gerät wird man auch so nicht an den Vorbildern finden. Diese Details wurden hier korrigiert, zusätzlich wurde eine Halterung für Munitionskisten in den Fußraum montiert. Größes Problem des Kits sind die Leuchten, da diese sehr kleinteilig ausgeführt sind und so recht schwer bearbeitet werden können. Mittlerweile gibt es aber Abhilfe von SKP Models.
Lackiert wurde mit Vallejo Model Air. Die Lackierung wirkt sehr unsauber, aber die britischen Fahrzeuge, speziell die Defender, waren nicht für gute Lacke bekannt. Zwischen 0 und 12 Farbschichten ist alles dabei und der Lackauftrag ist nie wirklich sauber. Das M2 stammt von Academy, die Beladung aus der Restekiste.
Im Vergleich zum Vorbild gibt es einige Unkorrektheiten am Modell:
– Der Kühlergrill passt nicht, zu diesem Zeitpunkt waren aber beide Varianten möglich
– Kennzeichen stimmt nicht, es stammt aus dem Bausatzdecalbogen.
– Die Montage für das M2-MG ist sicherlich nicht ganz korrekt, hier mangelte es an Vorbildfotos
Dargestellt ist ein Fahrzeug vom 1st Battalion, The Parachute Regiment in Sierra Leone im Jahr 2000.
Lockheed P-3C auf modellversium.de
Matthias Pohl wendet sich wieder den Lüften zu und präsentiert seine Lockheed P-3C Orion in 1:144 auf modellversium.de